Ich bin ja schon irgendwie selbst Schuld.
Nein, nicht irgendwie, sondern ganz sicher.
Die Wahrheit ist: Ich hab so richtig Mist gebaut. Ich wollte auf meinem neuen Laptop Ubuntu haben, in einer virtualbox Windows zum spielen und falls das Internet (t-offline-pcmcia) nicht funktioniert, dann halt darüber.
Bei der ersten Installation hat auch eigentlich alles geklappt, bis ich versuchte, diese dumme Umts-karte, die sich als CDrom anmeldete (!) zum Modem zu machen. Danach ging nix mehr. Und eine Neuinstallation hat scheinbar nicht die ganze Platte geputzt. Zu Vista ging auch kein Weg zurück, das bringt seinen MBR nicht mit. XP erkennt die Festplatte nicht. Ubuntu war zwar noch da, erkannte aber weder Ethernet noch Audio noch Dvb-t (nicht weiter überraschend) noch irgendwas, mit dem man Spaß haben kann.
Dann kam ich auf die geniale Idee, Ubuntu wieder raufzuwerfen, Vista zu installieren (drüber, geht nich anders) und den MBR dann mit Grub zu machen, der ja erkennt, dass da ein Windows auf der Platte ist.
Ergebnis: Vista weigert sich von diesem Moment an, sich überhaupt nochmal auf die Platte schreiben zu lassen.
Man hat mich gefragt: Warum Ubuntu (oder überhaupt Linux)? Ich brauchte es nicht. Aber ich war wirklich furchtbar angepisst von den vielen Bluescreens und den Dingen, in denen mir Vista einfach den Stinkefinger zeigte...
Ich habe keine Daten verloren. War ja alles gesichert, und der Rückweg hat bei meinen vorherigen Versuchen eigentlich immer geklappt... Bisher.
90% der Programme, die Linux mitbringt, habe ich auch unter Windows benutzt, weil ich 1. Open Source gut finde und 2. Programme mag, die tun, was ich will - und nicht irgendwas, von dem sie meinen, die meisten User würden das wollen. Ganz zu schweigen davon, dass Linux richtig tolle Spiele mitbringt..... Ist also gar nicht soooo eine Umstellung.
Mittlerweile war ich so weit, dass außer dem Zugang zum Internet mich nix mehr bei Windows hielt - diese blöde t-offline-Karte ist halt der Knackpunkt. Option (der Hersteller) will ganz offensichtlich unter Linux nicht verwendet werden, denn auch die Vorgänger hatten schon derartige Probleme.
Jedenfalls HABE ich jetzt erstmal Ubuntu, ohne Rückfahrschein, aber es läuft noch nicht ganz zufriedenstellend (ich sage kein Wort mehr über diese t-offline-karte!).
Donnerstag, 14. August 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen